Retinale '24

  • Event
  • Ophthalmology

Auch in 2024 wollen wir wieder gemeinsam mit Ihnen Aktuelles aus Forschung und Praxis in der Ophthalmologie entdecken und diskutieren! Erneut unter der bewährten Leitung unserer Vorsitzenden Prof. Nicole Eter und Prof. Lars-Olof Hattenbach.

Wir haben spannende Vorträge und Workshops rund um diese Themen für Sie vorbereitet:

  • Degenerative Netzhauterkrankungen
  • Vaskuläre Netzhauterkrankungen
  • Seltene Augenerkrankungen
  • Neues aus der Augenchirurgie und Innovationen in der Augenheilkunde

CME verfügbar

Frankfurt am Main

Präsenzfortbildung

DHG erforderlich

Save-the-Date Flyer herunterladen

Filename
oph_240340_save_the_date_karte_retinale_2024_as_1010_2.pdf
Größe
212 KB
Format
application/pdf

Agenda herunterladen

Filename
Agenda-Retinale-2024.pdf
Größe
674 KB
Format
application/pdf

Retinale 2024

Retinale 2024
Auch in 2024 wollen wir wieder gemeinsam mit Ihnen Aktuelles aus Forschung und Praxis in der Ophthalmologie entdecken und diskutieren! Erneut unter der bewährten Leitung unserer Vorsitzenden Frau Prof. Eter und Herrn Prof. Lars-Olof Hattenbach.

whitelabel:country/germany
Frankfurter Allee 2

Freitag, 19. April 2024, 13:00 Uhr - Samstag, 20. April 2024, 13:30 Uhr

Agenda

bis 13:00 Uhr
Anreise und Mittagsimbiss

13:00–13:15 Uhr (Plenum)
Begrüßung und Einführung, Prof. Dr. med. Nicole Eter, Münster / Prof. Dr. med. Lars-Olof Hattebach, Ludwigshafen

13:15–14:45 Uhr (Plenum)
Session 1: Degenerative Netzhauterkrankungen (AMD, nAMD, GA), Prof. Dr. Nicole Eter, Münster / Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen (Plenum)
Differentialdiagnose: Makuladegeneration, Prof. Dr. med. Nicole Eter, Münster
Von intermediärer AMD bis GA - wann und womit therapieren?, Prof. Dr. Focke Zeimssen, Leipzig
Was gibt es Neues zu: nAMD?, Dr. Julian Zimmermanmn, Münster
Alles, nur nicht AMD, Dr. Maximilian Pfau, Basel
Plenumsdiskussion mit allen Referenten

14:45–15:00 Uhr
Pause

15:00–16:30 Uhr (Plenum)
Session 2: Vaskuläre Netzhauterkrankungen (DMÖ, RVO, DR), Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen / Prof. Dr. Nicole Eter, Münster
Was gibt es Neues zu: DMÖ?, Dr. Boris Stanzel, Sulzbach
Was gibt es neues zu: RVV?, Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen
Aktueller Stand: Revision Studie, Prof. Dr. Martin Spitzer, Hamburg
Carotisstenose - ein interdisziplinäres Krankheitsbild, Prof. Dr. Simon Nagel, Ludwigshafen
Plenumsdiskussion mit allen Referenten

16:30–16:45 Uhr
Pause

16:45–17:45 Uhr (Plenum)
Session 3: Seltene Augenerkrankungen und besondere Indikationen, Prof. Dr. Nicole Eter, Münster / Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen
Ausblick Gentherapie, Prof. Dr. Salvatore Grisanti, Lübeck
Neue Erkenntisse zur Therapie der ROP, Prof. Dr. med. Andreas Stahl, Greifswald
Was gibt es Neues zu Endokrinorbitopathie, Dr. Tim Bleul, Freiburg
Warum braucht es mehr als VEGF bei der DR?, Prof. Dr. med. Antonia Joussen, Berlin
Plenumsdiskussion mit allen Referenten

17:45–19:00 Uhr
Workshop RWD – Plenum & Workshopräume
1. Workshop: Bildgebung, PD. Dr. Thomas Ach, Bonn / Prof. Dr. Sandra Liakopoulus, Frankfurt + Köln
2. Workshop: Real World, PD. Dr. Anne Rübsam, Berlin / Dr. Argyrios Chronopoulus, Ludwigshafen
3. Workshop: Biomarker, Prof. Dr. Matus Rehak, Innsbruck / Prof. Dr. Ramin Khoramnia, Heidelberg
4. Workshop KI, Prof. Dr. Boris Stanzel, Sulzbach / Dr. Tristan Daehn, Hamburg

19:00–20:00 Uhr
Pause

20:00–22:00 Uhr
Abendessen

09:00–09:20 Uhr
Begrüßung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Workshops, Prof. Dr. med. Nicole Eter und Prof. Dr. med. Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen

09:20–10:45 Uhr (Plenum)
Intraokuläre Implantate, Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen / Prof. Dr. Nicole Eter, Münster
Welche Arten von Implantaten gibt es und wie sind die Unterschiede im Handling?, Prof. Dr. Hans Michael Hoerauf, Göttingen
Intraokuläre Drug-Delivery - neue Ansätze und Studienergebnisse, Prof. Dr. Armin Wolf, Ulm
Künstliches Sehen - sind wir einen Schritt weiter?, Prof. Dr. med. Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen
Plenumsdiskussion mit allen Referenten

10:45–11:15 Uhr
Pause

11:15–11:45 Uhr (Plenum)
Key Note Lecture:
Pathways of Progression from Early to Late AMD, Prof. Dr. Usha Chakravarthy, Belfast, UK

11:45–13:25 Uhr (Plenum)
Innovation, Prof. Dr. Nicole Eter, Münster / Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen

Die grüne Augenklinik, wie setzen wir in Zukunft auf Nachhaltigkeit, Prof. Matus Rehak, Innsbruck
Blick in die Zukunft, Panel-Diskussion
Außer der Reihe: Kunst und AMD, Dr. med. Astrid Sader-Moritz, Würzburg

13:25 Uhr–13:30 Uhr
Verabschiedung, anschließend optionaler Imbiss
Prof. Dr. med. Nicole Eter, Münster / Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen

Chairs

Prof. Dr. med. Nicole Eter

Münster

Prof. Dr. med. Lars-Olof Hattenbach

Ludwigshafen

Referent:innen

Dr. med. Astrid Sader-Moritz

Würzburg

Prof. Dr. med. Armin Wolf

Ulm

Prof. Dr. med. Boris Stanzel

Sulzbach

 

Prof. Dr. med. Matus Rehak

Innsbruck

PD. Dr. med. Thomas Ach

Bonn

Prof. Dr. med. Antonia Joussen

Berlin

Prof. Dr. med. Andreas Stahl

Greifswald

Prof. Feltgen

Basel

Prof. Dr. med Salvatore Grisanti

Lübeck

Prof. Spitzer

Hamburg

Dr. Argyrios Chronopoulus

Ludwigshafen

Prof. Dr. Hans Michael Hoerauf

Göttingen

Prof. Dr. Sandra Liakopoulus

Frankfurt und Köln

Prof. Dr. Ramin Khoramnia

Heidelberg

Prof. Dr. Simon Nagel

Ludwigshafen

Prof. Dr. Focke Ziemssen

Leipzig

Dr. Maximilian Pfau

Basel

Location / Hotel

Diese Präsenzfortbildung findet statt im:

Frankfurt Marriott Hotel
Hamburger Allee 2,
60486 Frankfurt am Main

 

Gerne erstatten wir Ihnen die Reisekosten von ihrer ersten Arbeitsstätte oder Wohnadresse zur Location und übernehmen die Hotelbuchung für Sie. Bitte beachten Sie die Bedingungen im Teilnehmervertrag.

Kontakt

Haben Sie Fragen zum Event? Wenden Sie sich an einen unserer Mitarbeiter:innen.

 

Anne Katrin Ganter

Specialist Digital & Customer Engagement

 

Sebastian Böhme

Specialist Digital & Customer Engagement

 

grenzach.events@roche.com

Das Gesamtsponsoring beträgt: € 248.000,--
Alle Referenten und wissenschaftlichen Leiter werden in Ihren Vorträgen zu Beginn Ihre Zusammenarbeit mit der Industrie zur Vorbeugung von Interessenskonflikten offenlegen. Zusammen mit den wissenschaftlichen Leitern und Referenten bestätigt die Firma Roche Pharma AG, dass die wissenschaftlichen Inhalte der Fortbildungsveranstaltung Produkt- und Dienstleistungsneutral gestaltet sind.